Bürgergemeinschaft Langenfeld e.V.

Täglich von 8.00h bis 18.00h

BÜRGERGEMEINSCHAFT LANGENFELD
LANGENFELDS UNABHÄNGIGE
WÄHLERVEREINIGUNG IM STADTRAT

Edit Template

Anfragen/Anträge

eine zweite Kategorie als Beispiel

Aktuelles, Anfragen/Anträge

Gerold Wenzens wird Bürgermeister-Kandidat der B/G/L für die Kommunalwahl 2025

Gerold Wenzens wird Bürgermeister-Kandidat der B/G/L für die Kommunalwahl 2025   Die Bürgergemeinschaft Langenfeld (B/G/L) stellt ihren Kandidaten für das Bürgermeisteramt bei der Kommunalwahl 2025 vor: Gerold Wenzens, ein erfahrener und engagierter Langenfelder, wird von Fraktion und Vorstand der unabhängigen Wählervereinigung nominiert. Der 52-jährige Diplom-Ökonom, der mit seiner Familie, zu der auch zwei Kinder gehören, in Immigrath lebt, ist seit fast dreißig Jahren Mitglied des Langenfelder Stadtrates und hat in dieser Zeit als Vorsitzender der B/G/L-Ratsfraktion die politische Landschaft der Stadt maßgeblich mitgestaltet. Zudem ist Wenzens Mitbegründer der B/G/L und engagiert sich über viele Jahre als finanzpolitischer Sprecher und als Mitglied im Haupt- und Finanzausschuss sowie im Sparkassenverwaltungsrat. „Ich bin bereit, Verantwortung zu übernehmen, wenn sich die Bürgerinnen und Bürger einen politischen Wandel an der Spitze des Rathauses wünschen“, erklärt Wenzens und fügt hinzu: „Es ist Zeit für neue Impulse und eine Politik, die näher an den Menschen ist.“Mit seinem tiefen Verständnis für die Strukturen und Abläufe der Langenfelder Stadtverwaltung ist Wenzens davon überzeugt, dass Transparenz und Bürgernähe der Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft Langenfelds sind. Zur Wahl standen Sven Lucht und Gerold Wenzens, wobei sich die Mitglieder nach einer fairen und konstruktiven Diskussion für Gerold Wenzens entschieden haben. Unter seiner Führung konnte die B/G/L in den vergangenen Jahren zur zweitstärksten politischen Kraft in der Stadt aufsteigen.„Vielleicht schaffen wir es, als erste unabhängige Wählervereinigung den ersten parteiunabhängigen Bürgermeister in Langenfeld zu stellen“, blickt Wenzens optimistisch in die Zukunft. Die Bürgergemeinschaft Langenfeld ist stolz, einen so erfahrenen und engagierten Kandidaten für das Bürgermeisteramt zu präsentieren und setzt alles daran, Langenfeld mit frischen Ideen und einem klaren Fokus auf die Bedürfnisse der Bürger weiter voranzubringen.

Aktuelles, Anfragen/Anträge

Großes Interesse beim Info-Abend der B/G/L: Bürger:innen aus Gieslenberg-Mehlbruch fordern besseren ÖPNV

Großes Interesse beim Info-Abend der B/G/L: Bürger:innen aus Gieslenberg-Mehlbruch fordern besseren ÖPNV Am 28.11. 2024 veranstaltete die B/G/L einen Info-Abend im evangelischen Gemeindehaus in Reusrath zum Thema ÖPNV in den südlichen Ortsteilen Gieslenberg und Mehlbruch. Trotz kurzfristiger Einladung nahmen über 35 engagierte Bürger:innen teil. Sie brachten klare Forderungen vor: Die Stadt Langenfeld soll eine Bedarfsabfrage durchführen, um ihre Mobilitätswünsche zu erfassen und Lösungen für die mangelhafte Anbindung zu finden. Drängende Probleme und Stimmen aus der Bürgerschaft Derzeit verbindet lediglich die Linie 232 als Schülerbus in den frühen Morgenstunden und am Nachmittag mit jeweils einer Fahrt,  sowie ein Anruf-Sammel-Taxi (AST) die Ortsteile mit der Innenstadt und weiteren Zielen. Doch das zuständige Taxiunternehmen hat den Vertrag wegen mangelnder Wirtschaftlichkeit gekündigt – der Betrieb endet Ende 2024. Auch die Schüler:innen der weiterführenden Schulen stehen vor täglichen Herausforderungen: Überfüllte oder ausfallende Busse und gefährliche Fußwege prägen den Alltag vieler Familien. Eltern beklagten, dass Kinder auf einer Straße mit Tempo-100-Abschnitten laufen müssen, oft ohne ausreichende Beleuchtung und mit Hindernissen auf den Gehwegen. Auch ältere Bürger:innen leiden unter der schlechten Anbindung. Viele sind auf das Auto angewiesen – eine Option, die aus gesundheitlichen oder finanziellen Gründen nicht immer möglich ist. „Wer nicht selbst fahren kann, muss die 1300 Meter bis zum nächsten Supermarkt zu Fuß gehen. Das ist für viele, vor allem Sehbehinderte, ein unüberwindbares Hindernis“, so eine Anwohnerin. Lösungen und Perspektiven Im Verlauf der Veranstaltung wurden Alternativen und Vorschläge diskutiert. Warum nicht die neue, geplante Linie von Leichlingen aus kommend über Mehlbruch und Gieslenberg führen? Die Anwesenden forderten, dass die Bedürfnisse der Anwohner:innen stärker in die Planungen einbezogen werden. B/G/L-Ratsherr Andreas Menzel bot konkrete Unterstützung an: „Die Anliegen können entweder über unsere Fraktion als politischer Antrag oder direkt von den Bürger:innen nach §24 der Gemeindeordnung eingebracht werden.“ Gleichzeitig kritisierte er, dass aktuelle Gutachten aufgrund niedriger Fahrgastzahlen den ÖPNV-Bedarf der Region herunterspielen: „Es braucht bessere Abfragen und den politischen Willen, Mobilität für alle zu ermöglichen!“ Fazit: Bürgerwille für nachhaltige Mobilität Die B/G/L Fraktion wird die Themen aus der Veranstaltung in die politische Arbeit einbringen. Unser Ziel ist klar: Eine bedarfsgerechte, umweltfreundliche Mobilität, die alle Generationen einbezieht. Es ist an der Zeit, dass auch die südlichen Ortsteile Gehör finden und endlich die Anbindung erhalten, die sie verdienen.

Aktuelles, Anfragen/Anträge

Besuchen Sie uns auf dem Richrather Weihnachtsmarkt – Gemeinsam für die Tiere!

Besuchen Sie uns auf dem Richrather Weihnachtsmarkt – Gemeinsam für die Tiere! Am 14. Dezember 2024 von 11:00 bis 20:00 Uhr sind wir, die Bürgergemeinschaft Langenfeld (B/G/L), wieder mit einem liebevoll gestalteten Stand zusammen mit dem Tierheim Hilden vertreten.  Unser Angebot: Tiertrödel und Überraschungstüten für Hunde und Katzen Handgemachte Dekoartikel Leckere Plätzchen für Mensch und Tie Selbstgemachte Marmeladen und Liköre Der Clou: Jeder Cent aus dem Verkauf fließt 100 % direkt in die Arbeit des Tierheims Hilden für den Schutz und das Wohl der Tiere!Nicht nur für den guten Zweck, sondern auch für kommunalpolitische Gespräche stehen wir gerne zur Verfügung.Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen eine wundervolle Vorweihnachtszeit!

Aktuelles, Anfragen/Anträge

B/G/L Fraktion auf dem Seminar „Jede Stimme zählt – Wahlkampfstrategien“

B/G/L Fraktion auf dem Seminar „Jede Stimme zählt – Wahlkampfstrategien“ Vom 22.11. bis 24.11.2024 haben wir, die B/G/L Fraktion, an dem Seminar „Jede Stimme zählt – Wahlkampfstrategien“ teilgenommen, um uns bestmöglich auf die Kommunalwahlen 2025 vorzubereiten. In intensiven Workshops haben wir wichtige Strategien erarbeitet, die es uns ermöglichen, die Themen, die Euch, den Langenfelderinnen und Langenfeldern, wirklich am Herzen liegen, in den Mittelpunkt unseres Wahlkampfes zu stellen. Wir haben uns intensiv damit beschäftigt, wie wir Euch gezielt erreichen können – sei es durch die richtigen Themen oder durch den verstärkten Einsatz neuer Medien. Ziel ist es, direkt mit Euch in Kontakt zu treten und Eure Wünsche und Anliegen in unsere Arbeit einfließen zu lassen. Unser Wunsch ist es, einen Wahlkampf zu führen, der transparent, bürgernah und vor allem lösungsorientiert ist – und der dazu beiträgt, Langenfeld gemeinsam weiter nach vorne zu bringen. Eure Meinung und Eure Ideen sind uns wichtig, und wir möchten sie aktiv in die politische Arbeit einfließen lassen. Gemeinsam können wir Langenfeld zu einem noch lebenswerteren Ort gestalten – eure Ideen und euer Engagement sind dabei entscheidend! Lass uns wissen, was dir wichtig ist!

Aktuelles, Anfragen/Anträge

Informationsveranstaltung der B/G/L-Fraktion

Informationsveranstaltung der B/G/L-Fraktion: Öffentlicher Nahverkehr in Mehlbruch und Gieslenberg Donnerstag, 28. November 2024, 18:00 Uhr Evangelisches Gemeindehaus Reusrath (Trompeter Straße 42) Die B/G/L lädt Sie herzlich zu einem Informations- und Diskussionsabend ein, um über die Anbindung von Mehlbruch und Gieslenberg an den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) zu sprechen. Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen Bedarfe und Lösungen zu erörtern. Hintergrund: Seit fast 30 Jahren fehlen in den Ortsteilen Mehlbruch und Gieslenberg direkte Buslinien. Die B/G/L Fraktion hat wiederholt Initiativen eingebracht, um die Anbindung dieser Stadtteile zu verbessern, zuletzt jedoch ohne Erfolg. Im kürzlich von CDU und SPD beschlossenen ÖPNV-Konzept wurden die Ortsteile Mehlbruch und Gieslenberg wieder nicht berücksichtigt! Immerhin wurde die Umsetzung des Konzeptes später vertagt, so dass weiterhin die Möglichkeit besteht, Änderungen vorzunehmen – auch für Mehlbruch und Gieslenberg! Wir meinen: Die städtische Einschätzung ignoriert, dass sich entlang der Grünewaldstraße, Niederstraße und Rheindorfer Straße in den letzten 25 Jahren viel verändert hat. Neue Wohnsiedlungen, ein Kindergarten und der demografische Wandel führen zu neuen Mobilitätsanforderungen und Bedarfen. Wir würden gerne Ihre Anregungen, Meinungen und Bedürfnissen erfahren. Gemeinsam möchten wir herausfinden, wie eine nachhaltige Verbesserung der Mobilität in den Ortsteilen realisiert werden kann. Die B/G/L-Fraktion freut sich auf Ihre Teilnahme  

Aktuelles, Anfragen/Anträge

Wohnraum per Punktesystem vorrangig für Langenfelder

Wohnraum per Punktesystem vorrangig für Langenfelder   Die Knappheit von Wohnraum ist auch in unserer Stadt ein großes Problem. Neugeschaffener und freigewordener Wohnraum in Langenfeld kommt aber nur teilweise Langenfelder Suchenden zu Gute, weil Langenfeld auch für Menschen aus dem Umland attraktiv ist. Als gute Lösung hat sich nach den Recherchen der B/G/L Fraktion in einigen Städten ein „Punktesystem“ bei der Vergabe von städtischen Grundstücken etabliert: Punkte bekomme in diesen Städten, wer bereits in der Stadt lebt oder dort arbeitet, wenn die Eltern dort wohnen, aber auch Behinderungen, Pflegebedürftigkeit, ehrenamtliches Engagement, Einkommensniveau und Kinder könne Punkte bringen, die einem die Chancen auf den Zuschlag bei Immobilien deutlich verbessern. „Auf die hohen Preise hat dieses Modell leider keinen Einfluss, sehr wohl aber auf die Reihenfolge derer, denen man aus dem Pool der Interessenten das Objekt zuerst anbietet“, erklärt Gerold Wenzens, Vorsitzender der B/G/L-Fraktion. Nicht nur in den geplanten Neubaugebieten Ara sowie Neumann und Büren könnten durch so ein Punktesystem zielgerichtet und vorrangig Langenfelder/innen profitieren, hofft die B/G/L. „Natürlich heißen wir auch zukünftig Neubürger aus anderen Städten willkommen, aber unsere Freiflächen sind nun mal begrenzt und wir wollen die Chancen von denen erhöhen, die hier bereits wohnen oder arbeiten“, so Wenzens. Deshalb hat die B/G/L Fraktion einen Antrag gestellt, dass die Stadtverwaltung prüfen soll, inwieweit durch die Einführung eines Punktesystems zielgerichtet und vorrangig Langenfelder/innen bei dem Zuschlag von Grundstücken, Immobilien und Wohnungen profitieren könnten. „Das ist in der juristischen Umsetzung sicherlich nicht einfach, aber wenn es in anderen Städten funktioniert, kann es auch für Langenfeld eine Chance sein“, erklärt Gerold Wenzens. Der Antrag wird am Dienstag, dem 19.11.2024 im Haupt- und Finanzausschuss behandelt. Download

Aktuelles, Anfragen/Anträge

Mehr Sicherheit im Langenfelder Freibad

B/G/L-Fraktion fordert ein Sicherheitskonzepts im Langenfelder Freibad   Die B/G/L-Fraktion bringt Antrag zur Sicherheit und Ordnung im Langenfelder Freibad in den Sportausschuss ein. Trotz der umfassenden Maßnahmen der Stadtentwicklungsgesellschaft (SEG) und der positiven Stellungnahme dazu bleibt das Thema aus Sicht der B/G/L Fraktion weiterhin von großer Bedeutung. Hintergrund des Antrags: Die steigenden Besucherzahlen und das Auftreten von Störungen im Langenfelder Freibad haben in der Vergangenheit zu mehreren sicherheitsrelevanten Vorfällen geführt. Die B/G/L-Fraktion sieht es als dringend notwendig an, das Hausrecht konsequenter durchzusetzen, insbesondere bei wiederholten Verstößen gegen die Hausordnung. „Die Zahl der 22 Hausverbote und 500 Platzverweise bei ca. 64.800 Besucherinnen und Besucher zeigt, dass es Handlungsbedarf gibt, um sowohl die Badegäste als auch das Personal langfristig zu schützen und für ein sicheres Badeerlebnis zu sorgen“, so Andreas Menzel, sportpolitischer Sprecher der B/G/L-Fraktion. Warum uns das Thema wichtig ist: Wir möchten betonen, dass ein sicherer und geordneter Betrieb des Freibades unerlässlich für die Lebensqualität und das Wohlbefinden der Bürgerinnen und Bürger in Langenfeld ist. „Ein Freibad sollte ein Ort der Erholung sein, an dem sich jeder sicher fühlen kann. Dies ist jedoch nur möglich, wenn klare Regeln auch langfristig durchgesetzt werden“, erklärt Andreas Menzel. Die Erfahrungen der letzten Saison zeigen, dass die bisher umgesetzten Maßnahmen zwar hilfreich sind, aber weiterhin Optimierungsbedarf besteht. Die Stellungnahme der Verwaltung: Die Stadtentwicklungsgesellschaft (SEG) hat in ihrer Stellungnahme bereits auf einige Fortschritte hingewiesen, darunter den Einsatz moderner Einlasstechnik und die verbesserte Zusammenarbeit mit Sicherheitsdiensten. „Wir begrüßen diese Maßnahmen, sehen aber weiteren Bedarf, insbesondere bei der Kontrolle von Hausverboten und der Nutzung moderner Identifikationssysteme“, so Andreas Menzel weiter. Forderungen der B/G/L-Fraktion: Die B/G/L-Fraktion fordert daher, dass die Stadtverwaltung die Stadtentwicklungsgesellschaft weiterhin aktiv unterstützt, um ein Sicherheitskonzept zu entwickeln, das eine langfristige und wirkungsvolle Durchsetzung des Hausrechts ermöglicht. Dies könnte durch automatisierte Ausweiskontrollen oder ein intensiveres Überwachungsmanagement geschehen. „Es darf nicht sein, dass wenige Aggressoren den Spaß für die Mehrheit der friedlichen Badegäste verderben“, so Andreas Menzel abschließend. Unterstützung und Dialogbereitschaft: „Sollten weitere Maßnahmen nötig sein oder Unterstützung erforderlich werden, stehen wir als Fraktion jederzeit zur Verfügung. Uns ist wichtig, dass dieses Thema nicht aus den Augen verloren wird“, betont Andreas Menzel. Über unseren Antrag wird am 8.10.2024 um 18:00 Uhr im Sportausschuss beraten und abgestimmt. „Sicherheit und Ordnung im Langenfelder Freibad“ Download

Aktuelles, Anfragen/Anträge

Barrierefreiheit in Langenfeld: B/G/L Fraktion beantragt eine Überprüfung

Barrierefreiheit in Langenfeld: B/G/L Fraktion beantragt eine Überprüfung   Die B/G/L-Fraktion im Rat der Stadt Langenfeld hat einen Antrag zur umfassenden Überprüfung der Barrierefreiheit im öffentlichen Raum eingereicht. Ziel ist es, Hindernisse auf städtischen Fuß- und Gehwegen, Straßenquerungen sowie Behindertenparkplätzen zu identifizieren und ein Handlungskonzept zur Beseitigung dieser Hindernisse zu entwickeln. Über unseren Antrag wird am 26.09.2024 im Bau- und Verkehrsausschuss beraten und entschieden. „Barrierefreiheit ist ein zentrales Thema, das die Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger am gesellschaftlichen Leben sicherstellen soll,“ erklärt Andreas Menzel, verkehrspolitischer Sprecher der B/G/L-Fraktion. „Insbesondere Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, ältere Personen, Eltern mit Kinderwagen und Menschen mit temporären Beeinträchtigungen sind auf eine barrierefreie Infrastruktur angewiesen.“ Die Verwaltung soll bis zum 1. Quartal 2025 eine detaillierte Prüfung durchführen und dem Bau- und Verkehrsausschuss ein Handlungskonzept vorlegen, das konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit aufzeigt. Doch es sind vor allem die Betroffenen selbst, die über die Barrieren im Alltag am besten Auskunft geben können. „Nur sie sind die wahren Experten in Sachen Barrieren,“ so die Meinung der Betroffenen und Verbände, die die Idee eines Behindertenbeirates ausdrücklich unterstützen. Die Rheinische Post berichtete über unseren Antrag zur Barrierefreiheit in Langenfeld am 28.08.2024 in ihrer Ausgabe. Auch die Rheinische Post widmete sich diesem Thema in ihrer Ausgabe vom 20.08.2024 und ließ dabei Betroffene sowie Selbsthilfeorganisationen zu Wort kommen und veröffentlichte den folgenden Ausschnitt. Ein schwerer Unfall zwang Sandrina Butzke (54) vor elf Jahren in den Rollstuhl. Sie kennt daher die vielen Hindernisse, die in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen im öffentlichen Raum am Weiterkommen hindern. Als bei einem Ortstermin auf der Poststraße Frau Butzke sich mit Ihren Rollstuhl dem Bordstein nähert, zeigt sich die Realität: „Obwohl der Bürgersteig im Zuge der Bauarbeiten für den Staukanal erneuert wurde, gibt es hier keine rollstuhlgerechte Absenkung. Allein kann ich diese Barriere nicht überwinden, das wäre viel zu gefährlich“, sagt sie. „Ich habe einmal überlebt, das reicht.“ Sandrina Butzke möchte sich aktiv im geplanten Behindertenbeirat engagieren, um die Belange von Rollstuhlfahrern zu vertreten. „Es wäre wichtig, um sich hier in Langenfeld Gehör zu verschaffen“, betont sie. Für sie ist es entscheidend, dass alle Behinderten-Gruppen in diesem Gremium vertreten sind: „Da sitzen dann Menschen, die wissen, wovon sie reden. Ich selbst könnte mich ja nicht in die Beschränkungen eines sehbehinderten Menschen einfühlen.“ Sie kritisiert, dass sich einige Politiker über eine mögliche Einschränkung der Gremienarbeit durch die Behinderungen Gedanken machen. „Möglicherweise dauert der Austausch am Anfang länger“, räumt sie ein, wenn Schriftsätze in Leichter Sprache übersetzt oder Gebärden-Dolmetscher hinzugezogen werden müssen. „Aber die Leute wissen schon, was sie sich selber zumuten können.“ Ihre Wunschliste für ein barrierefreies Langenfeld umfasst regelmäßige abgesenkte Bürgersteige, die Beseitigung von Unebenheiten in Bürgersteigen und den Umbau von Behindertenparkplätzen, die nicht die vorgeschriebene Breite haben oder an Bordsteine grenzen, wo die Fahrertür gegen einen Bordstein stößt. Andreas Menzel (B/G/L) ergänzt: „Im Verkehrsausschuss haben wir bereits auf einen solchen nicht richtliniengetreuen Parkplatz an der Hauptstraße hingewiesen.“ Auch die Lebenshilfe unterstützt die Forderung nach einem Behindertenbeirat. „Wir müssen den Menschen mit Behinderungen Kompetenzen zutrauen,“ betont Ulrich Gaßmann, pädagogischer Geschäftsführer der Lebenshilfe im Kreis Mettmann. „Wir wollen nicht für, sondern mit den Menschen entscheiden.“ Susanne Winther, Vorsitzende des Blinden- und Sehbehindertenvereins Rhein-Wupper, weist darauf hin, dass im öffentlichen Raum immer noch einiges getan werden muss. „Noch sind nicht alle Kreuzungen in Langenfeld sehbehindertengerecht umgebaut.“ Sie selbst hat Schwierigkeiten mit der Kreuzung Solinger Straße/L402, wo die Ampel zu schnell umschaltet. Auch digitale Barrieren sind für Sehbehinderte ein Thema, obwohl die städtische Homepage bereits gute Fortschritte gemacht hat. Torsten Fuhrmann, sozialpolitischer Sprecher der B/G/L-Fraktion, betont: „Inklusion und Teilhabe sind für uns keine bloßen Schlagworte. Unser Ziel ist es, Langenfeld zu einer Stadt zu machen, in der jeder Mensch, unabhängig von seinen Einschränkungen, uneingeschränkt am öffentlichen Leben teilhaben kann.“   PDF Title Download

Aktuelles, Anfragen/Anträge

Einladung zum Tag der offenen Tür

Einladung zum Tag der offenen Tür Ein Blick hinter die Kulissen des Stadt-Rates   Es ist die Zeit, der Politikverdrossenheit etwas entgegen zu setzen. Zum Beispiel eine lebendige und von vielen mitgestaltete Demokratie vor Ort! Kommunalpolitik ist bodenständig, die Themen sind begreifbar, haben immer einen sehr konkreten Bezug auf das Leben in unserer und Ihrer Stadt. Dadurch sind die Aufgaben interessant und praxisnah. Mit unserem Tag der offenen Tür bei der B/G/L wollen wir ihnen einen Blick hinter die Kulissen des Stadtrates ermöglichen.  Wer entscheidet wie über die Zukunft unserer Stadt?  Wie sieht die Arbeit der Rats-Fraktionen aus?  Wie kann ich mich als Bürger/in einbringen?  Wo sehen Sie besonderen Handlungsbedarf in unserer Stadt? Es warten spannende Themen auf Sie: die attraktivere Gestaltung der Innenstadt und der Ortsteile, die Entwicklung der Langenfelder Schullandschaft, die Lösung von kleinen und großen Verkehrsproblemen, Antworten auf den Klimawandel, alles Rund um Kinder, Jugend, Familien, Senioren, Sport, Kultur, Finanzen, Wirtschaft, Soziales und vieles mehr. Wenn Sie sich aktiv einbringen möchten, Ihnen wir Ihnen gerne bei den ersten Schritten in der Langenfelder Kommunalpolitik.  Für dieses Ehrenamt braucht es nur einen gesunden Menschenverstand und den Willen, unsere Stadt und die Demokratie zu stärken.  Sollten Sie Interesse daran haben, aber an dem B/G/L-Tag der offenen Tür nicht teilnehmen können, dann nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf und wir vereinbaren einen persönlichen Termin. Und wenn Sie sich lieber bei einer anderen Ratsfraktion einbringen möchten, ist das auch in Ordnung.  Die Zusammenarbeit zwischen den Fraktionen im Stadtrat ist respektvoll und konstruktiv. Deren Kontaktdaten finden Sie auf den jeweiligen Internetseiten und auch dort werden Sie willkommen sein. So einfach geht das in einer Demokratie. Wir laden Sie ein: engagieren Sie sich in der Kommunalpolitik! Machen Sie mit!    

Aktuelles, Anfragen/Anträge

B/G/L-Fraktion fordert verstärkten Einsatz gegen Einsamkeit in Langenfeld

  B/G/L-Fraktion fordert verstärkten Einsatz gegen Einsamkeit in Langenfeld Die B/G/L-Fraktion setzt sich verstärkt für die Bekämpfung von Einsamkeit und sozialer Isolation in Langenfeld ein. In einer kürzlich gestellten Anfrage an den Ausschuss für Soziales und Ordnung fordern wir umfassende Informationen und Maßnahmen, um der wachsenden Problematik der Einsamkeit in allen Altersgruppen entgegenzuwirken. „Einsamkeit ist ein ernstes gesellschaftliches Problem, das durch die Corona-Pandemie weiter verschärft wurde. Es betrifft nicht nur ältere Menschen, sondern zunehmend auch jüngere Generationen“, so Torsten Fuhrmann, sozialpolitischer Sprecher der B/G/L-Fraktion. „Wir wollen wissen, welche Maßnahmen die Stadt bereits ergriffen hat und wie wir gemeinsam dafür sorgen können, dass niemand in Langenfeld sich alleine gelassen fühlt.“ In unser Anfrage an den Ausschuss möchten wir unter anderem erfahren, wie hoch der Anteil der Menschen in Langenfeld ist, die sich einsam fühlen, und welche Angebote es bereits gibt, um Einsamkeit zu bekämpfen. Ebenso soll geklärt werden, ob die Stadtverwaltung eine gesamtstädtische Strategie verfolgt, um dieses Thema noch stärker in den Fokus zu rücken. „Wir begrüßen das neue Förderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen zur Bekämpfung von Einsamkeit und rufen alle sozialen Träger und Initiativen in Langenfeld dazu auf, diese Fördermöglichkeiten zu nutzen“, ergänzt Torsten Fuhrmann. „Die Bekämpfung von Einsamkeit muss eine gemeinsame Anstrengung sein. Daher setzen wir uns dafür ein, dass Langenfeld hier eine Vorreiterrolle einnimmt.“ Wir werden die weiteren Entwicklungen genau verfolgen und uns aktiv dafür einsetzen, dass Langenfeld ein Ort bleibt, in dem jeder Mensch Teil der Gemeinschaft ist. PDF Title Download

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial
Nach oben scrollen